- Details
Ein feststehender Duschstuhl im Bad bietet mehr Sicherheit im Bad während der Körperpflege in der Dusche oder am Waschbecken besonders für Patienten mit Gleichgewichtsstörungen, Personen mit eingeschränkter Mobilität oder ältere Menschen aufgrund fehlender Kraft. Der stabile Duschstuhl als Hilfsmittel aus dem Sanitätshaus ermöglicht es Ihnen, während Sie bequem und sicher sitzen, zu duschen, sich abzuseifen, ohne dass ein Risiko von Stürzen besteht. Beim Begehen der Dusche sollte soviel Platz in der Duschkabine sein, dass Sie sich ohne Mühe in der Dusche bewegen können und sich auf den Duschsitz setzen können.
- Details
Ein Duschhocker und ein Duschstuhl sind beides Sitzgelegenheiten, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität, Handicap, fehlender Kraft oder aufgrund des Alters im Bad vor dem Waschbecken oder in der Dusche hilfreich sein können. Der Hauptunterschied besteht darin, dass ein Duschhocker keine Rückenlehne hat und viele Modelle eine kleinere Sitzfläche besitzen und somit eine geringere Stellfläche benötigen. Hat ein Duschhocker auch keine Armlehnen, ist sein Design vielfältig. Heute können Sie sich entscheiden, ob der Duschhocker viereckig, rechteckig, rund oder dreieckig ist. Oft sind die Badhocker höhenverstellbar und einige rechteckige Hocker für die Dusche verfügen über stützende Armlehnen seitlich der Sitzfläche.
- Details
Das LWS-Syndrom, auch als Syndrom der niedrigen Rückenmuskulatur oder als "schwache Lendenwirbelsäule" bezeichnet, ist eine Bedingung, bei der die Muskeln im Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS) geschwächt sind oder nicht richtig funktionieren. Das LWS-Syndrom kann zu Schmerzen im unteren Rücken, im Gesäß und in den Oberschenkeln führen und kann durch längeres Stehen oder Sitzen, das Tragen von schweren Gegenständen oder auch durch Verletzungen verursacht werden.
- Details
Möchten Sie sich einen Leichtgewichtrollator zulegen, kommt besonders ein Rollator aus Carbon in die Wahl. Ein leichter Carbon Rollator aus dem Sanitätshaus hat einige Vorteile gegenüber einem Rollator aus Aluminium oder Stahl.
Zum einen sein leichteres Gewicht. Ein Rollatorrahmen aus dem Material Carbon ist in der Regel leichter als ein Rollator aus Aluminium oder Stahl. Dies kann besonders für Nutzer, wie ältere Menschen oder Menschen mit Mobilitätsproblemen von Vorteil sein, da es einfacher ist, den Rollator in die Wohnung oder in den Bus zu tragen oder ihn platzsparend in einem Auto zu verstauen.
- Details
Outdoor Rollatoren für Draußen haben einige Vorteile im Vergleich zu einem normalen Rollator, der hauptsächlich für Innenräume oder ebene Wege verwendet wird.
Outdoor Rollatoren haben oft größere und breitere Räder, was sie stabiler abseits normaler Wege macht. Als Geländerollator haben Sie deshalb eine bessere Manövrierfähigkeit. So können Sie mit einem Outdoor Rollator draußen, dank der größeren Räder, entspannter über unebenes Gelände, wie der Sand, auf Waldwegen, über Wiesen, Kopfsteinpflaster oder im Winter über Schnee zu rollen.
Weiterlesen: Outdoor Rollatoren für Draußen sind geländegängig
- Details
Ein Duschhocker kann für Menschen, die Schwierigkeiten haben, längere Zeit zu stehen, wie zum Beispiel ältere Menschen oder Menschen mit einer Behinderung, eine bequeme und sichere Möglichkeit bieten, sich in der Dusche zu setzen. Er kann auch für Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich zu bücken, um sich die Beine zu waschen, von Vorteil sein.
Ein Duschhocker kann auch für Menschen, die unter Schmerzen oder Erschöpfung leiden, eine Erleichterung darstellen, da er ihnen ermöglicht, sich während der Dusche zu setzen und sich auszuruhen. Er kann dazu beitragen, dass sie sich während der Dusche entspannen und den Wasserstrahl in Ruhe genießen können, ohne dass sie längere Zeit auf den Beinen stehen müssen.
Insgesamt kann ein Duschhocker also eine nützliche Ergänzung für das Badezimmer sein, insbesondere für Menschen, die Schwierigkeiten haben, längere Zeit zu stehen oder sich zu bücken. Einige Duschhocker sind aus Kunststoff gefertigt, während andere aus Aluminium hergestellt sind. Es gibt generell viele verschiedene Arten von Duschhockern, die in verschiedenen Größen, Materialien und Preisklassen erhältlich sind, sodass es möglich ist, einen Duschhocker zu finden, der den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.
- Details
Ein Meniskusriss ist eine Verletzung des Meniskus, einem C-förmigen Band aus Gewebe, das im Kniegelenk vorhanden ist. Der Meniskus dient dazu, Belastungen im Kniegelenk aufzunehmen und die Gelenkfläche abzudichten. Er befindet sich zwischen dem Oberschenkelknochen (Femur) und dem Schienbein (Tibia).
Es gibt zwei Menisken im Kniegelenk, einen inneren und einen äußeren. Ein Riss des Meniskus kann auf verschiedene Arten entstehen, zum Beispiel durch plötzliche, unnatürliche Bewegungen des Kniegelenks, wie sie beim Sport oder bei einem Unfall auftreten können. Ein Meniskusriss kann auch durch Alterung oder durch bestimmte Krankheiten, wie zum Beispiel Arthritis, entstehen.
- Details
Kniebandagen sind ein häufig verwendetes Hilfsmittel, um das Knie zu unterstützen und zu stabilisieren. Sie werden oft bei Verletzungen oder Schmerzen im Kniebereich verwendet, aber auch zur Vorbeugung von Verletzungen bei sportlichen Aktivitäten. Es gibt verschiedene Arten von Kniebandagen, die sich in Material, Größe und Stützfunktion unterscheiden.
- Details
Ein Bandscheibenvorfall, auch als Bandscheibenprotrusion bezeichnet, ist eine Erkrankung, bei der sich ein Teil der Bandscheibe, die als Puffer zwischen den Wirbeln im Rückenmark dient, vorwölbt oder hervorquillt. Dies kann zu Schmerzen im Rücken oder in den Gliedmaßen führen, wenn die Bandscheibe auf Nervenwurzeln oder das Rückenmark drückt.
- Details
Dekubitusprophylaxe ist der Prozess, durch den Druckstellen (auch als Dekubitus bezeichnet) bei Patienten verhindert werden. Druckstellen entstehen, wenn die Haut und das Gewebe unter Druck stehen, was zu Schäden an der Haut und möglicherweise zu tieferen Gewebeschäden führen kann. Sie können bei Menschen auftreten, die längere Zeit in einer Position liegen oder sitzen, insbesondere wenn sie eingeschränkte Mobilität haben. Die Dekubitusprophylaxe umfasst Maßnahmen, die dazu beitragen, dass Patienten regelmäßig ihre Position wechseln und Druck von empfindlichen Bereichen wie Gesäß, Schultern und Knien genommen wird.
Seite 2 von 4