Rollator
Der Rollator im Alltag
Ein Rollator ist als Hilfsmittel im Alltag immer gefragter und gehört mittlerweile ganz selbstverständlich zum Alltag vieler Senioren. Mobile Gehhilfen entwickeln sich ständig weiter und heute stehen viele verschiedene Modelle aus unterschiedlichen Materialien und mit individuellen Eigenschaften zur Verfügung. Ein Rollator ist nicht ausschließlich eine Gehhilfe, sondern gleichzeitig eine Sitzgelegenheit, eine Einkaufshilfe und nicht selten ein Statussymbol.
Mit einer solchen Mobilitätshilfe kommen Sie sicher durch den Alltag und reduzieren die Gefahr eines Sturzes auf ein Minimum. Sie können Ihren Aktionsradius erweitern und Ihren Alltag leichter gestalten. Eine bequeme Sitzgelegenheit haben Sie immer parat und bei vielen Modellen noch eine zusätzliche Rückenlehne.
Den richtigen Rollator kaufen
Wer zum ersten Mal einen Rollator kaufen und die Anschaffung eines Rollators plant, um diesen online zu bestellen, steht am Anfang oft vor einem riesigen Angebot mit vielen Modellen, die sich auf den ersten Blick kaum wesentlich voneinander unterscheiden. Um aus diesem Angebot das für Sie richtige und am besten geeignete Modell herauszufinden und festzustellen, welchen Rollator Sie kaufen sollten, bedarf es einiger Überlegungen:
Wo möchte ich den Rollator einsetzen?
Die erste Überlegung, wenn Sie einen Rollator kaufen möchten, sollte immer dem geplanten Einsatzbereich gelten. Der häufigste Fall dürfte die Nutzung sowohl in der Wohnung als auch im Außenbereich sein. Die meisten der Rollatoren sind für beide Einsatzgebiete geeignet und von der Radgröße und Gesamtbreite entsprechend konstruiert. Wenn der Rollator ausschließlich als Indoor Rollator in der Wohnung zum Einsatz kommt, ist vor allem die Gesamtbreite entscheidend. Oft finden sich Türen oder Durchgänge mit geringer Breite, durch die er geschoben werden muss ohne Wand oder Türrahmen zu beschädigen. Aus diesem Grund sind Wohnungsrollatoren immer sehr schmal gehalten. Auf eine Sitzfläche kann in diesem Fall verzichtet werden, da in der Wohnung genügend Sitzgelegenheiten vorhanden sind. Aufgrund der fehlenden Sitzfläche entfällt auch die Einteilung in verschiedene Sitzhöhen. Bei Indoor Rollatoren wird dagegen mehr Augenmerk auf ein großes Tablett gelegt, da in der Wohnung oft viele Dinge zu transportieren sind. Und damit sich der Rollator in der Wohnung auch mit einer Hand sicher schieben und lenken lässt, verfügen alle Modelle für die Wohnung über eine durchgehende Schiebestange.
Bei Outdoor Rollatoren, die ausschließlich im Außenbereich eingesetzt werden, spielt die Gesamtbreite nur eine unwesentliche Rolle. Viel entscheidender sind die Räder. Sie sollten möglichst weich sein um das Fahren auf schlechtem und unebenem Untergrund angenehm abzufedern. Alternativ kommt auch ein gefederter Rahmen infrage, der hier die gleiche Funktion erfüllt. Von luftbereiften Rädern ist aufgrund der Immobilität im Falle einer Reifenpanne abzuraten. Große Vorderräder am Rollator helfen dem Benutzer dabei, Hindernisse wie Äste, Steine und auch Bordsteinkanten leichter zu überwinden. Da die Wege im Außenbereich im Allgemeinen länger sind, ist eine breite und bequeme Sitzfläche wichtig. Diese kann gegebenenfalls mit einem Rückengurt ergänzt werden. Wenn der zukünftige Einsatzbereich des Rollators feststeht, können Sie links im Produktfilter die entsprechende Auswahl treffen und nicht infrage kommende Produkte ausblenden.
Nach der Wahl des Einsatzbereiches gilt die nächste Überlegung dem Gesamtgewicht. Immer wenn der Rollator angehoben werden muss, macht sich sein Gewicht besonders bemerkbar. Die kassenüblichen Standardrollatoren bringen mit 12-14 kg doch ein erhebliches Gewicht auf die Waage. Das Einladen der Gehhilfe in den Kofferraum kann da schon zum Problem werden. Leichtgewichtrollatoren mit einem Gewicht von 7-8 kg schaffen hier Abhilfe. Sie werden in der Regel aus Aluminium gefertigt und sind somit nicht nur deutlich leichter, sondern auch gleichzeitig vor Korrosion geschützt. Am leichtesten ist ein Carbon Rollator ab 4,9 kg.
Viele Modelle werden in verschiedenen Größen angeboten. Bei der Auswahl der richtigen Variante sind 2 Angaben zu beachten. Zum einen ist die Höhe der Handgriffe wichtig. Messen Sie dazu den Abstand zwischen Boden und Handgelenk des Benutzers, wenn dieser aufrecht steht. Auf diesen Wert sollten sich die Handgriffe des ausgewählten Modells einstellen lassen. Das zweite Kriterium ist die Höhe der Sitzfläche. Sie sollte zur Körpergröße des Benutzers passen, da eine zu hohe Sitzhöhe das Sitzen unbequem macht, wohingegen eine zu niedrige Sitzhöhe das Aufstehen vom Rollator unnötig erschwert. Bis zu einer Körpergröße von ca. 165 cm empfehlen wir eine Sitzhöhe zwischen 50 und 54 cm. Für größere Personen darf die Sitzfläche durchaus 58 bis 62 cm hoch sein.
Kräftige Benutzer sollten einen Blick auf die maximale Belastbarkeit des Rollators werfen. Diese wird immer in den technischen Daten angegeben. Das Gewicht des Benutzers inklusive Kleidung und Gepäck darf diesen Wert nicht übersteigen, da sonst die notwendige Sicherheit nicht garantiert ist.
Vor allem, wenn Ihre Gehhilfe im Innenbereich eingesetzt wird, spielt die Gesamtbreite eine wichtige Rolle. Indoor Rollatoren sind mit rund 55 cm Gesamtbreite besonders für schmale Türen geeignet. Bedenken Sie bitte, dass zur problemlosen Durchfahrt solcher Engstellen an jeder Seite noch 2 bis 3 cm zusätzlicher Platz benötigt wird.
Alle wichtigen Parameter können Sie auf der linken Seite in unseren Suchfilter eingeben. So werden nur die für Ihre Bedürfnisse am besten passenden Rollatoren angezeigt.
Die richtige Griffhöhe

